Wie Du Mir So Ich Dir
Suchergebnis für "Wie du mir so ich dir"
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wie du mir, so ich dir! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Visualisierung eingehender und ausgehender Links (two Ebenen, neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig viii = regional begrenzt 9 = veraltet Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Was du mir antust, tue ich dir an! Das zahle ich dir heim! | "Nein, ich werde dir nicht helfen, weil du mir letzte Woche nicht geholfen hast! Wie du mir, so ich dir!"; "Was ist schlimm an der heute beschlossenen Pkw-Maut? Sie ist schlimm, weil das Politik ist nach dem Motto: 'Wie Du mir, so ich Dir'. Wenn wir bei Euch zahlen müssen, müsst Ihr auch bei uns zahlen"; "Wie du mir, so ich dir: Bayern chapeau am vergangenen Dienstag eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich angekündigt. Nun reagiert NRW auf den Vorstoß und fordert einen Finanzausgleich für Ökostrom"; "Wie du mir, so ich dir: Russland lässt keine ukrainischen Flugzeuge mehr rein" | umgangssprachlich; Findet sich bereits im Alten Testament Quellenhinweis: |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen) In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Trouble!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und northwardicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "due southich den Schuh anziehen" |
Wie kommst du mir eigentlich vor? In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Du bist unverschämt SSynonyme für: unverschämt ! | umgangssprachlich; "Vorkommen" lid in dieser Redensart noch die ältere Bedeutung des Hervortretens oder In-den-Vordergrund-Tretens, die aus der Gerichtssphäre stammt und bedeutete: vor Gericht erscheinen, sich stellen, seine Sache vertreten | |
Dir werde ich es zeigen! Dir werd ich's zeigen! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Drohung Due southSynonyme für: Drohung | umgangssprachlich | |
ein Mensch wie du und ich In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | ein normaler, durchschnittlicher Mensch | ||
Ich werd / werde Dir was blasen! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... vii = sehr häufig 8 = regional begrenzt ix = veraltet Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Das werde ich nicht tun SSynonyme für: das werde ich nicht tun ! Ich denke nicht daran! | "Ich thenll für dich den Anzug abholen? Ich werde Dir was blasen!"; "Na warte, du Schlingel, ich werd dir was blasen!" | umgangssprachlich, veraltet; sagt man, um jemanden zurückzuweisen / , um jemandes Bitte abzuschlagen; Nach altem Aberglauben ist es möglich, bestimmte Krankheiten, Warzen u. ä. "wegzublasen". Noch heute Kindern gegenüber als erste Tröstung bei kleinen Verletzungen üblich, bezieht southwardich die Redensart darauf, dass diese Fine art der Hilfeleistung einerseits nichts kostet, andererseits aber auch von zweifelhaftem Nutzen ist. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Ausblasen von Luft als Zeichen der Verachtung. Wir finden die Redensart schon 1855 bei Dr. Karl Weinhold Quellenhinweis: |
Dir werde ich helfen! Ich werd' Dir helfen! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Häufigkeit: ane = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt nine = veraltet Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Ich werde dich bestrafen / daran hindern | "Na warte, Freundchen! Dir werd' ich helfen!"; "'Dem werd ich helfen! Der fällt mir vor allen Leuten northicht noch einmal in den Rücken!', stieß sie wütend hervor"; "Im selben Augenblick kam die Wirtin, erwischte diesen armen Tropf, packte ihn am Genick, er hatte kaum Zeit, sein Gemächte zu verstauen, und zog ihn in den Hof wobei sie rief: 'Du Ferkel, Dir werd ich helfen, mir ins Bett zu pinkeln'" | umgangssprachlich, ironisch; Ausruf der Drohung; Mit der Gesprächsfloskel wird eine Äußerung des Unmuts eingeleitet, die ein Erwachsener gegenüber einem Kind, seltener ein Vorgesetzter einem Untergebenen gegenüber realisieren will. Natürlich kann der Ausdruck auch wörtlich, althen northwardicht-ironisch im Sinne echter Hilfsbereitschaft verwendet werden, insbesondere die Variante "Ich werd' dir helfen!" |
Du bist mir vielleicht eine / einer! Du bist mir ja eine / einer! Du bist mir eine / einer! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | sagt man, wenn jemand etwas Unverständliches tut; Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung Due southSynonyme für: Verwunderung / Skepsis SSynonyme für: Skepsis ; Ausdruck von leichter Entrüstung SouthSynonyme für: Entrüstung / leichter Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung ; Ausdruck von leichtem Tadel (z. T. auch mit liebevollem Unterton) Due southSynonyme für: Tadel | "Du bist mir ja einer, ich bin am Boden zerstört, und das einzige was Dir einfällt, ist: 'Ach du meine Güte?'"; "Du bist mir ja einer! Kritisierst Gewalt und wünschst sie im selben Atemzug anderen an den Hals"; "'Der Bär blickt Jana ebenfalls mit einem Schlechte-Laune-Muffelblick an und schweigt. So vorwurfsvoll ist sein Blick, dass Jana wieder lachen muss. 'Du bist mir einer!', sagt sie und zieht den Bären am Ohr zu southwardich heran. 'Sind wir wieder gut miteinander?'"; "Du bist mir vielleicht eine! Zuerst versenkst du es im WC und dann kaufst du es doch wieder!" | umgangssprachlich; Der unbestimmte Artikel "ein" steht häufig aus Gründen der Tabuisierung, Verschleierung oder Scham ohne ein entsprechendes Substantiv (vergleicheastward "sich einen genehmigen", "einen fahren lassen", "southich eine ins Gesicht stecken" u. ä.). Teilweise spielt auch das sprachliche Ökonomieprinzip eine Rolle, nach dem als bekannt vorauszusetzende oder leicht rekonstruierbare Noun oder Verben weggelassen werden können |
Das lass / lasse ich mir gefallen! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Das finde ich gut! Das schätze ich sehr! | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Redensart geht auf eine alte höfliche Briefanrede zurück: "Herr Müller lasse southich gefallen, meine Bitte anzuhören..." | |
Wie geht's (, wie steht'south?); Wie gehts (, wie stehts?); Wie geht es Ihnen / Dir? In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Visualisierung eingehender und ausgehender Links (ii Ebenen, neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. | Begrüßungsformel SSynonyme für: Begrüßungsformel ; Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Hallo Markus, lange nicht geseh'northward! Wie gehts Dir?"; "Hallo Willi, wie geht's, wie steht'due south?"; "Herr Günter, Sie haben due southich letzte Woche einen Muskelfaserriss zugezogen. Wie geht's Ihnen, wann können Sie wieder spielen?"; "'Wie geht es Ihnen?', sagt sie zu einem jungen Isle of man, der ihr gegenübersteht, 'ist alles gut bei Ihnen?' 'Ja', sagt er und lächelt, 'alles gut, danke!'"; "Spontan werden wir gefragt: 'Wie geht's dir?' Meist ist die Frage gar northicht mal so ganz ernst gemeint, sie hat eher etwas von einer unverbindlichen Begrüßung. Und oft beantworten wir die Frage dann auch entsprechend oberflächlich"; "Warum stellen wir Fragen, deren Antwort uns due northicht interessiert? Unser tägliches 'Wie geht's dir' wurde zweckentfremdet und zeugt von purer Oberflächlichkeit"; "'Heiko, wie geht's Dir?', fragen mich Freunde, Bekannte und Angehörige. Eine einfache Antwort gibt es da eigentlich nicht. Klar, es geht mir körperlich deutlich besser als kurz nach meiner Performance. Aber gut ist anders" | Die Frage nach dem Befinden bezieht southwardich in der Regel auf emotionale, gesundheitlichdue east und wirtschaftliche Aspekte, wobei der Grad der Floskelhaftigkeit vom Grad der Bekanntschaft abhängt, der durch das im Begrüßungsritual eingeleitete Gespräch neu ausgelotet werden kann. Während bei entfernten Bekannten die Frage in der Regel mit "gut" beantwortet und damit das Ritual abgeschlossen wird, kann bei besserer Bekanntschaft und Vertrautheit - insbesondere wenn die Antwort anders als "gut" lautet - einen längeren Austausch über das Befinden nach sich ziehen, der von echtem Interesse geprägt ist. Dem Gefragten steht es aland so frei, ob und in welchem Umfang er private Angelegenheiten preisgibt, und damit wird das Begrüßungsritual zur wichtigen Komponente unserer sozialen Verhaltensweisen im komplexen, wechselseitigen Vorgang von Annäherung und Abstand, Kennenlernen und der Schaffung von Vertrautheit (siehe hierzu auch "mit der Tür ins Haus fallen"). Das Verb "gehen" ist eines der am häufigsten verwendeten der deutschen Sprache überhaupt und hinsichtlich Formen und Semantik äußerst vielfältig. In dieser Begrüßungsformel bezieht southich "gehen" auf das Bedeutungsfeld "funktionieren, glücken, klappen, möglich sein", während das Pronomen "es" Unbestimmtheit ausdrückt und so ganz allgemein die Lebenssituation meint. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "wie steht'due south" knüpft an dice Formel "gehen und stehen" (wie in "wo man geht und steht") an. Er benennt beide möglichen Formen des Verhaltens des aufrechten Menschen im Raum und soll damit sowohl das Umfassende wie das Unspezifische der Frage unterstreichen. Dice Formel ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt. Siehe auch "es gut haben" |
Ergebnisseite: 1 2 3 four v 6 >
Source: https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Wie%2Bdu%2Bmir%2Bso%2Bich%2Bdir&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou
0 Response to "Wie Du Mir So Ich Dir"
Post a Comment